Kundengruppe: Gast

Zusammenbau Pol-Ei

Das Pol-Ei basiert auf der Schaltung Vorschlag für einen DCC - Polungsprüfer vor Gerald Klein. Weitere Informationen zur Anpassung der Schaltung an das eiförmige Teko-10006-Gehäuse gibt es auf der FREMO-DCC-Seite.

Bauanleitung

Grundsätzlich erfordert der Zusammenbau keinerlei Elektronik-Kenntnisse. Die Schaltung ist fehlerfrei und schon oft aufgebaut worden. Es muß nur beim Bau sichergestellt werden, daß alle Bauteile an der richtigen Stelle und bestimmte Bauteilen in der richtigen Ausrichtung bestückt werden. Über die Zusammenhänge und Funktion der Bauteile braucht man sich beim Bauen nicht den Kopf zerbrechen - wie bei einem Lok-Bausatz sind nur definierte Teile an die in der Bauanleitung definierte Stelle zu löten.

Zwei Dinge sind ganz wichtig: 1. Richtig löten (90% aller Fehler sind Lötfehler) und 2. etwas Konzentration, damit keine Bauteile vertauscht werden. Auf das Löten will ich deshalb zunächst noch etwas näher eingehen: Richtiges Gerät ist wichtig - ein starker Lötkolben 30 - 60 W mit feiner (Bleistift)-Spitze (nicht den für die Dachrinne) und normales 1 mm- Elektroniklötzinn mit Flußmittelseele (kein extra Flußmittel, Lötfett oder Lötpaste)

Wichtig ist ein sicherer Kontakt herzustellen - dieser gelingt nur, wenn beide zu verbindenden Elemente, Leiterbahn und Anschlußdraht, zunächst mit der Lötkolbenspitze ca. 2 Sekunden erhitzt und soviel Lötzinn zuführt, daß das Lötpad vollständig benetzt ist (es darf aber nur soviel sein, daß sich eine Hohlkehle bildet, keine Klumpen), und nach nochmals ca. 1 Sekunde erhitzt wird bis die Lötstelle schön silbrig glänzt. Wird beispielsweise nur die Leiterbahn erhitzt und ein (dicker) Anschlußdraht bleibt kalt, so legt sich das Lötzinn um den Anschlußdraht dieser wird aber praktisch mit einer Flußmittelschicht umgeben und damit isoliert. Solche Fehler sind nur sehr schwer zu finden. Der andere Fall sind die berühmten "kalte Lötstellen". Dies bedeutet, daß das Lötzinn nur so auf der Lötstelle "klebt" (Flußmittel als nichtleitender Klebstoff) und keine dauernde elektrische Verbindung hergestellt ist. "kalte" Lötstellen erkennt man an dem matten Glanz des Lötzinns. Das andere Extrem ist die ausgefranzte Lötstelle - wenn das Lötzinn zu heiß wird franzt die Lötstelle aus und wird wieder matt. Normalerweise ist dort eine Verbindung hergestellt, aber die thermische Belastung des Bauteils war dann auch recht hoch.

Bitte konzentriert löten und alle Lötstellen kontrollieren: Sind alle Lötstellen silbrig glänzend (matte, und ausgefranste Lötstellen deuten auf Fehler hin)? Ist kein Lötzinn zwischen den Leiterbahnen?

 

1. Bauschritt Widerstände

Die Platine so ausrichten, daß die Befestigungsbohrungen links unten und rechts oben sind und der Bestückungsdruck lesbar ist.

Zunächst werden die Widerstände eingelötet.
Dem Bausatz liegen 4 kleine Widerstände mit blauem Körper bei:

R1 - R3 1 Kilo Ohm - Farbcode braun-schwarz-schwarz-braun-braun
R 5. 255 Ohm - Farbcode rot-grün-grün-schwarz-braun
und ein großer Widerstand mit grünem Körper

R4 56 Ohm 2 Watt - Farbcode: grün-blau-schwarz-gold.

Die Ausrichtung der Widerstände ist beliebig.


 

2. Bauschritt Dioden und Kondensator
Nun kommen die Dioden, diese dürfen nicht verwechselt werden und müssen richtig herum eingelötet werden: Die auf den Dioden aufgedruckte Striche müssen nach oben zeigen.

D5 1N4151 roter Körper - winzige Aufschrift  1N4151 links einlöten, Strich nach oben

D6 Zenerdiode ZF 20 - winzige Aufschrift C20PH rechts einlöten, Strich nach oben.
Zur einfacheren Unterscheidung der Dioden ist bei der ZF 20 das Papierband am Anschußdraht einseitig mit einem schwarzen Eding markiert.

 Kondensator C1 Z5U-2,5-100n blauer oder gelber Körper Aufschrift 104M ist von der Ausrichtung her beliebig.
 

 


 

3. Bauschritt die LED

Nun kommen die LED, hierbei ist ebenfalls die Ausrichtung wichtig und wird mit einer Abflachung am unteren Ring der LED angeziegt. Bitte Beine vor dem Zusammenbau nicht kürzen. Beim klassischen Pol-Ei bitte die beiliegenden 10 mm-Distanzen verwenden, bei Pol-Ei 2 die beiliegenden 5 mm hohe Distanzen verwenden.


Die drei diffus klaren LED sind identisch (Duo-LED) und eine rote bzw. wasserklare (Blink) LED. Folgende Ausrichtung muss unbedingt eingehalten werden:

- D1 obere Duo-LED -  Abflachung nach rechts

- D2 rechte Duo-LED -  Abflachung nach innen

- D3 linke Duo-LED -  Abflachung nach unten

- D4 untere, rote Blink-LED - Abflachung nach unten





 


Die Gehäusebohrung und die Montage der Stromabnahmefedern bei dem klassichen Pol-Ei wird in nachfolgendem Video gezeigt und beschrieben.
Die Knickstellen der Stromabnahmefedern müssen unbedingt verlötet werden.
Die Bohrschablone (pdf - 60K) zum ausdrucken - bitte beim Ausdruck Seitenanpassung "keine" wählen


Das  Pol-Ei ist so bis zur Baugröße 0m verwendbar, für 0-Regelspur sollten die Stromabnahmefedern auf eine kleinen Zwischenplatte
mit einem breiteren Mittelstreifen montiert werden.

Bei späteren Lieferungen könnte sich Grundfarbe der Bauteile enventuell von den oben angegebenen Farben unterscheiden. 

Viel Spaß und Erfolg beim Zusammenbau!

Zurück